verwechseln

verwechseln
durcheinander bringen

* * *

ver|wech|seln [fɛɐ̯'vɛksl̩n] <tr.; hat:
irrtümlich eines für das andere halten, nehmen:
er hatte die Mäntel verwechselt; ich habe dich mit deinem Bruder verwechselt.
Syn.: durcheinanderbringen, durcheinanderwerfen, vertauschen.

* * *

ver|wẹch|seln 〈[ -ks-] V. tr.; hatirrtümlich vertauschen ● er verwechselt manchmal Mein und Dein 〈fig.; umg.〉 er ist nicht ehrlich, er stiehlt ab und zu; er verwechselt mir und mich 〈fig.; umg.〉 er spricht kein korrektes Deutsch; zwei Begriffe, Wörter (miteinander) \verwechseln; wir haben unsere Handschuhe verwechselt; etwas mit etwas anderem, jmdn. mit jmdm. \verwechseln irrtümlich für etwas anderes, für jmd. anderen halten; ich habe ihn mit seinem Bruder, seinem Freund verwechselt; sie sehen sich/einander zum Verwechseln ähnlich

* * *

ver|wẹch|seln <sw. V.; hat [mhd. verwehseln, ahd. farwehsalōn]:
a) jmdn., etw. nicht unterscheiden, auseinanderhalten können u. daher für jmd. anderen, etw. anderes halten:
sie hat mich mit meinem Bruder, das Salzfass mit dem Zuckerstreuer verwechselt;
<subst.:> die beiden sind sich zum Verwechseln ähnlich;
b) irrtümlich anstelle von etw. anderem gebrauchen, durcheinanderbringen; vertauschen:
die Namen v.;
»mir« und »mich« v.;
das müssen Sie verwechselt haben;
er hat die Mäntel verwechselt (irrtümlich den falschen an sich genommen);
die beiden kann man doch gar nicht v.

* * *

ver|wẹch|seln <sw. V.; hat [mhd. verwehseln, ahd. farwehsalōn]: a) Personen nicht unterscheiden, auseinander halten können u. daher eine Person für eine andere halten: sie hat mich mit meinem Bruder verwechselt, das Salzfass mit dem Zuckerstreuer verwechselt; Sie müssen sich irren, Herr Direktor, ich habe keine Akten ... Sie müssen mich mit jemandem v. (v. d. Grün, Glatteis 241); Frau Schmitt, nicht zu v. mit (eine andere Person als) Frau Schmied; <subst.:> die beiden sind sich zum Verwechseln ähnlich; b) irrtümlich anstelle von etw. anderem gebrauchen, durcheinander bringen; vertauschen: die Namen v.; »mir und mich« v.; die Telefonnummer v.; sie verwechselte die Tür und betrat das Zimmer des Chefs; das müssen Sie verwechselt haben; er hat die Mäntel verwechselt (irrtümlich den falschen an sich genommen); er verwechselt häufig »mein« und »dein« (geht großzügig mit dem Eigentum anderer um, verleibt sich das Eigentum anderer gern ein); die beiden kann man doch gar nicht v.; da verwechselst du aber die Dinge, Begriffe (bringst du nicht Zusammengehörendes durcheinander).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwechseln — Verwêchseln, verb. reg. act. ein Ding für das andere geben oder nehmen; doch nur in einigen Fällen. 1. Geld verwechseln, sich für eine Geldsorte den Werth in einer andern geben lassen. Derjenige, welcher die andere Münzsorte dafür giebt, wechselt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verwechseln — verwechseln, Verwechslung ↑ Wechsel …   Das Herkunftswörterbuch

  • verwechseln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • verwirren Bsp.: • In einer fremden Umgebung aufzuwachen, hat mich echt verwirrt. • Die Zwillinge ähneln sich so sehr, dass ich sie immer verwechsle …   Deutsch Wörterbuch

  • verwechseln — V. (Grundstufe) jmdn. oder etw. für jmd. anderen oder etw. anderes halten Beispiele: Du verwechselst mich mit meinem Bruder. Er hat die Telefonnummern verwechselt …   Extremes Deutsch

  • verwechseln — verwechseln, verwechselt, verwechselte, hat verwechselt Entschuldigen Sie, ich habe Sie mit jemand verwechselt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • verwechseln — ver·wẹch·seln; verwechselte, hat verwechselt; [Vt] 1 jemanden / etwas mit jemandem / etwas verwechseln; <Personen / Dinge> (miteinander) verwechseln meist zwei Personen oder Dinge, die einander ähnlich sind, nicht unterscheiden können und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verwechseln — durcheinanderbringen, durcheinanderwerfen, sich irren, sich täuschen, vermengen, vertauschen; (ugs.): auf dem falschen Dampfer sein, sich vertun. * * * verwechseln:1.〈irrtümlichdasFalschenehmen〉vertauschen·durcheinanderbringen·durcheinanderwerfen–… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verwechseln — ver|wẹch|seln {{link}}K 82{{/link}}: zum Verwechseln ähnlich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verwechseln mit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (irrtümlich) halten für Bsp.: • Er hielt den Hund für eine Katze …   Deutsch Wörterbuch

  • verwechseln (mit) — verwechseln (mit) …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”